• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Links
  • Springe zu Hauptmenü
Conventions, WISTA
  • WISTA.de
  • Adlershof.de
    • de
    • en
  • Conventions, WISTA, Zur Startseite
  • Veranstal­tungs­räume
  • Führungen
  • Referenzen
  • Downloads
  • WISTA.de
  • Adlershof.de
  • Eindecker unter der Decke im Hans Grade Saal

    Sehenswertes Adlershof

    Entdecken Sie den Wissenschafts- und Technologiepark mit uns!
  • Sehenswertes Adlershof

    Entdecken Sie den Wissenschafts- und Technologiepark mit uns!
  • Sehenswertes Adlershof

    Entdecken Sie den Wissenschafts- und Technologiepark mit uns!
    • Conventions – Kongressservice der WISTA
    • Führungen

    Führungen durch Berlin Adlershof

    Erleben Sie 100 Jahre Luftfahrtgeschichte oder die Prototypen der Energiewende – unsere Standortführungen bieten einmalige Erlebnisse für Jung und Alt.

    Die fachkundig und individuell betreuten Touren durch den Technologiepark Berlin Adlershof dauern in der Regel zwei Stunden und bestehen aus einer allgemeinen Präsentation zu dem gewünschten Schwerpunktthema, sowie einem Rundgang über den Standort Adlershof.

    Für eine zweistündige Tour berechnen wir 400,00 € netto für eine Gruppe bis 25 Personen.

    Sie wollen Ihren Veranstaltungsgästen einen ganz besonderen Mehrwert bieten? Gern bauen wir kürzere Touren in Ihr Veranstaltungsprogramm ein.

    Möchten Sie eine Führung bei uns buchen, fragen Sie bitte ausschließlich über das Webformular an und mindestens 4 Wochen vor dem gewünschten Termin, da ggf. Genehmigungen eingeholt werden müssen.

    Kontakt

    Conventions
    Ein Kongressservice der WISTA

    Rudower Chaussee 17
    12489 Berlin
    +49 30 6392-2295
    events@wista.de
    Website

    Allgemeine Führung

    Bei einer allgemeinen Führung werden Ihnen folgende Themen vermittelt:

    • Geschichte und Entwicklung des Standortes
    • Aufbau, Organisation, Strukturen und Finanzierung des Technologieparks
    • Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
    • Profilkonforme Vermarktung des Parks
    Ablaufplan für eine allgemeine Führung (Beispiel)

    10:00 Uhr – Begrüßung durch den Guide

    Präsentation zu:

    • Geschichte und Entwicklung des Standortes
    • Aufbau, Organisation, Strukturen und Finanzierung des Technologieparks
    • Campus der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und deren Arbeit
    • Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

    11:00 Uhr – Rundgang/-fahrt über das Gelände, ggf. mit Stopps

    Kurzvorstellungen von beispielhaft benannten Institutionen oder Projekten

    → nach Verfügbarkeit/Erreichbarkeit, z.B.:

    • BESSY II: Elektronenspeicherring des Helmholtzzentrum Berlin
      „Riesenmikroskop“ zur Untersuchung kleinster Strukturen für Energieerzeugung und Chemie/Katalysatoren
    • DLR-Institut für Weltraumforschung
      Technologien zur Erkundung von Planeten und Himmelskörpern in unserem Sonnensystem mit Satelliten und auf der Oberfläche
    • Ferdinand-Braun-Institut - Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
      u.a. Entwicklung von Laserdioden für die Mikoelektronik
    • GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V.
      u.a. akustische Kamera, optische Verfahren für Produktionssteuerung
    • Technologiezentren der WISTA, z.B. ZPV Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien
      Branchengerechte, kostengünstige Mieträume für Start-ups und kleine innovative Technologiefirmen
    • Aerodynamischer Park im Campus der Humboldt-Universität in Adlershof mit Denkmalen der Luftfahrtforschung
      Großer Windkanal, Trudelwindkanal, Schalldämpfender Motorenprüfstand

    12:00 Uhr – Ende

    Anfrage für eine Führung

    Außerdem bieten wir Führungen zu folgenden Schwerpunktthemen:

    Energiewende

    Führungen zu den Themen Nachhaltige Stadtentwicklung / Energiewende / Klimaanpassung „Schwammstadt“

    Ablaufplan als Beispiel

    10:00 Uhr – Begrüßung durch den Guide

    Kurze allgemeine Einführung zu Adlershof

    • Geschichte und Entwicklung des Standortes
    • Aufbau, Organisation, Strukturen und Finanzierung des Technologieparks
    • Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

    Vorstellung des Projektes „HighTech-LowEx Adlershof Energieeffiziente Stadt“ und Folgeprojekte

    • Konzept, Beteiligte und Umsetzung
    • Beispielhafte Pilotprojekte (Kraft-Wärme-Kopplung, Speicherkonzepte: Strom, Kälte, Power2X, open grid Niedertemperatur-Wärmenetze, Niedrig-Energie-Designs für Wohngebäude und gewerbliche Gebäude, Einsatz LED-Technologie für Gebäudebeleuchtung, Speichertechnologien und Energie­management­systeme zur Netzstabilisierung)

    Regenwasserbewirtschaftung „Schwammstadt“

    • Konzept, Beteiligte und Umsetzung
    • Dach- und Fassadenbegrünung
    • Versickerung und Nutzung, z.B. für Gebäudekühlung 

    11:00 Uhr – Rundgang/-fahrt durch den Technologiepark

    mit Stopps bei oben beispielhaft benannten Projekten zum Thema

    → nach Verfügbarkeit

    z.B.: Gründach ZBU1, Eisspeicher der WISTA, Institut für Physik der Humboldt-Universität

    12:00 Uhr – Ende

    Luftfahrt-Geschichte

    Historische Entwicklung des Technologieparks seit Beginn des 20. Jahrhunderts

    Ablaufplan als Beispiel

    10:00 Uhr – Begrüßung durch den Guide

    Einführungsvortrag zu Adlershof 

    • Geschichte und Entwicklung des Standortes Luftfahrtgeschichte, Flugfeld Johannisthal
    • DDR-Zeit (Akademie der Wissenschaften der DDR, Fernsehfunk, Stasi-Wachregiment Feliks Dzierzynski)
    • Wendejahre
    • Aufbau, Organisation, Strukturen und Finanzierung des Technologieparks
    • Aktuelle Geschehnisse

    11:00 Uhr – Rundgang/-fahrt über das Gelände

    mit verschiedenen Besichtigungspunkten, u.a.

    → nach Verfügbarkeit

    • Besichtigung des Forum Adlershof (ältestes Gebäude am Standort von 1912) mit dem originalgetreuen Nachbau des Hans-Grade Eindeckers
    • Besichtigung Aerodynamischer Park mit großem Windkanal (Besichtigung der Messhalle mit Ausstellung), Trudelturm und dem schallgedämpften Motorenprüfstand (nach Verfügbarkeit)
    • Blick auf (und ggf. in) die „Kugellabore“ (Thermokonstante Labore der Akademie der Wissenschaften von 1960)

    12:00 Uhr – Ende

    Wirtschaftsförderung

    Organisation, Finanzierung und Vermarktung sowie Gründungsförderung im Technologiepark

    Ablaufplan als Beispiel

    10:00 Uhr – Begrüßung durch den Guide

    Präsentation zu

    • Geschichte und Entwicklung des Standortes
    • Aufbau, Organisation, Strukturen und Finanzierung des Technologieparks
    • Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
    • Clustermanagement
    • Profilkonforme Vermarktung des Parks
    • Incubation, Start-Up-Services und Gründungs­programme der WISTA Management GmbH
    • Co-Working und “New Work” im WISTA ST3EAM

    11:00 Uhr – Rundgang/-fahrt durch den Technologiepark

    mit Stopps bei oben beispielhaft benannten Projekten zum Thema 

    → nach Verfügbarkeit

    12:00 Uhr – Ende

    Seite teilen

    • © WISTA Management GmbH
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Social Media
    Zukunftsorte Logo